Archiv des Autors: Markus Howest

Chioggia – Juwel vor den Toren Venedigs

Nur 25 Seekilometer von Venedig entfernt liegt eine kleine Hafenstadt, die gerne „klein Venedig“ genannt wird. Dabei ist sie doch so anders als die weltberühmte Schwester. Ein Besuch lohnt sich, besonders im Frühling.

Am frühen Abend füllen sich Tische und Stühle der Bars und Restaurants entlang des Vena-Kanals. Manche stehen im Schutz der Arkaden, andere ganz dicht bei den Bootsanlegern. Ein Aperitif nach dem anderen geht über die Theke, genau das richtige Getränk um das nahende Wochenende einzuleiten. Es wird erzählt, gestikuliert und viel gelacht – in Chioggia sind die Kanalufer das Wohnzimmer des Ortes. Hier schlägt das Herz der kleinen Schwester von Venedig. Ein ganz anderer Pulsschlag als er in der berühmten Lagunenstadt herrscht, wo sich täglich Scharen von Touristen durch die Gassen wälzen.

In Chioggia ist die Anzahl der Touristen, die sich hierhin verirren, überschaubar. Eine Handvoll vielleicht und die verhalten sich anders als die Massen. Die lieben diesen beschaulichen und etwas bescheideneren Ort mit seiner vorzüglichen Gastlichkeit. Schon die Unterkunft in einem kleinen inhabergeführten Hotel hat besonderen Charme – hilfsbereit, fast fürsorglich und wohltuend unkommerziell. Das Frühstück ist mit viel Liebe zubereitet und schnell kommt man mit den wenigen Gästen ins Gespräch. Auf diese Weise erfährt man die besten Tipps bei Cappuccino und Croissant. So etwa, in welchen Gassen man die besten einheimischen Restaurants findet oder wo sich nach Mitternacht noch ein Absacker trinken lässt. Wer sich drauf einlässt alles auszuprobieren, braucht sicher mehr als einen Abend – so reichhaltig ist das Angebot.

Ideal ist der Standort auch deshalb, weil sich von hier aus sehr gut die Region erkunden lässt. Morgens nimmt man das Schiff und fährt in gut anderthalb Stunden bis zum Markusdom und erfreut sich auf der Lagunenpassage an der Watt- und Inselwelt. Am späten Nachmittag erholt man sich vom vielseitigen Kulturgenuss Venedigs, verarbeitet die vielen Eindrücke am Oberdeck der Fähre und freut sich auf die Ankunft in Chioggia, das auf Holzpfählen erbaut wurde und mit einer Steinbrücke mit dem Festland verbunden ist.

Will man einen Strandtag einlegen, läuft man die Via Roma in Richtung Sottomarina und genießt den langen Sandstrand mit seinen vielen Cafés und Restaurants. Besonderes Highlight sind die Trabucchi, die am nördlichen Ende des Strandes, beim Hafeneingang auf Felsen errichtet sind. Dabei handelt es sich um Pfahlbauten, die dem Fischfang dienen. Charakteristisch für ein Trabucco ist ein großes rechteckiges Netz, das gleichmäßig horizontal abgesenkt und nach einiger Zeit wieder heraufgezogen wird. Wie auch andernorts dient eines der Trabucchi in Chioggia als Fisch-Restaurant, mit einem grandiosen Ausblick auf die Adria.

Ein Besuch in Chioggia ist wie ein Eintauchen in die Welt der Lagune. Man versteht die geographische Lage und ihre Einzigartigkeit, man ist ganz nah dran am Leben der Menschen und man lässt sich Verwöhnen von der Kochkünsten der Einheimischen, und das zu akzeptablen Preisen.

Verhüllt wie ein Kunstwerk

Wer sich intensiv mit der Winteraufbewahrung seines Segelbootes beschäftigt, wird schon mal ungewollt zum Verhüllungskünstler. Kommt es doch auf jedes Detail an, damit Wind und Wetter keine Chance haben. Und ganz dicht machen geht auch nicht, sonst wird’s modrig und schimmelig – Hauptfeinde des Bootes.

Gerade mal eine Woche ist vergangen seit die Flensburger Förde ein Rekord-Hochwasser erlebte. Zum Glück blieb die Polaris von Schäden verschont, andere Boote dagegen traf es heftig, selbst ganze Stege in den Häfen brachen weg. Doch das ist vorbei. Jetzt wird gekrant und verhüllt. Eine zwar notwendige Arbeit, doch es fehlt dafür manchmal der Elan. Alles, was man im Frühjahr für sein Boot tut, hat den Geschmack von Aufbruch und Vorfreude auf die neue Segelsaison, da ist kein Handschlag zu viel. Doch jetzt im Hebst an den kurzen kalten Tagen fällt alles umso schwerer, die unmittelbare Nähe auf den baldigen Segeltörn, für den man alles tut ,der fehlt. Und doch macht auch irgendwann diese Arbeit Spaß. Weil es das Boot schützt und pflegt und der erste Schritt getan ist, damit es im April und Mai losgehen kann und es wieder heißt: Kurs nehmen auf fremde Häfen.

Nachdem die Wassertanks entleert, die Schabs und Schränke ausgeräumt, Motor und Batterie winterfest versorgt sind, tritt die Polaris ihre letzte Fahrt des Jahres an, hinüber in den Schwesterhafen, in die Marina Toft, wo es gekrant wird. Dazu müssen wir die Brücke von Egernsund pünktlich um Viertel nach Voll erreichen. Der Motor startet ein letztes Mal und bei frischem bis eisigem Wind gelingt fast eine Punktlandung: Das Signal der Brücke blinkt grün, so dass wir nahezu ungebremst mit zwei weiteren Booten die Klappbrücke passieren können. Schnell ist ein freier Anlegeplatz gesichtet, das Anlegemanöver beginnt. Nicht so geschmeidig wie erhofft, aber mit einige Korrekturen liegen wir sicher und fest im Hafen. Ein heißer Tee an Bord wärmt uns auf und stimmt zugleich ein auf den morgigen Tag, wenn es um 9 Uhr heißt: Kranen.

Die Klappbrücke just in time passiert.

Etwas flau ist mir als es losgeht. Viele Fragen gehen mir durch den Kopf: klappt das Anlegen an der Kaimauer, haben wir alles gut vorbereitet, so dass nicht Unvorhergesehenes den gesamten Betrieb aufhält, wie sieht das Unterschiff der Polaris nach zwei Jahren im Wasser eigentlich aus und wie kriegen wir das Schiff so eingepackt, dass es die kalten Monaten im Freigelände gut übersteht? Doch das beste Mittel gegen zu viel Grübelei ist ganz simpel das eigene Tun. Also nähern wir uns tuckernd bei böigem Westwind der Mole. Ich schippere langsam auf die Hafenwand zu und kann wunderbar längsseitig anlegen. Der erste Part ist überstanden, jetzt arbeiten wir Hand in Hand in enger Absprache mit den Jungs, die den Kran bewegen. Ohne viele Worte laufen die Handlungen einfach und unkompliziert ab und schon hängt die Polaris über mir an den Haltegurten und blickt auf mich herab – eine ganz neue Perspektive.

Vor allem eine, die mir ein Lächeln entlockt, denn das Unterschiff sieht bestens aus. Der letzte Antifoulinganstrich hat sich offenbar gelohnt, auch hält sich die Anzahl an Muscheln und Pocken sehr in Grenzen, selbst die Schiffsschraube ist kaum befallen. Nach intensivem Kärchern ist der Eindruck noch besser – die Seglerseele wird geradezu euphorisch, und die Lust das Schiff rundherum perfekt zu verhüllen wächst.

Praktische Ideen im Minutentakt

Endlich am Parkplatz auf dem Freigelände angekommen, beginnen die Arbeiten an Deck. Frank hat eine geniale Idee: Eine Giebelkonstruktion, durch die sichergestellt ist, dass das Wasser an der Plane gut abperlt und sich keine Lachen bilden. Wir messen, hämmern, sägen und schrauben, bis das Gerüst stabil ist und die schwere Plane darüber gezogen und festgezurrt werden kann. Irgendwann haben wir es geschafft und immer wieder sind es die spontanen Einfälle, die praktischen Ideen, die am Ende das Verhüllungsprojekt voranbringen. Penibel achten wir darauf, dass wir bei aller Verhüllungslust für ausreichend Luftzirkulation an Deck sorgen. Wir öffnen alle Luken und Fächer, und lassen bug- und heckseitig jeweils eine Öffnung, um so die Bildung von Kondenswasser zu verhindern – so bleibt die Polaris frisch. Ich steige ein letztes mal hinauf aufs Deck, checke auch die improvisierten Polsterungen, die wir auf der Reling angebracht haben, damit diese nicht durch die Plane scheuern kann. Alles passt. Wir können dem Winter beruhigt ins Auge blicken und hoffen, dass er schnell vergeht. Denn die nächsten Ziele fürs Ansegeln sind schon ausgemacht.

Foto der Woche: Playa Cangrejo, Mexiko

Restaurant „La Perla“ an der Playa Cangrejo, Pazifikküste, Mexiko

Ein wunderschöner Pazifikstrand, an dem die Bewohner des nahen Dorfes um den Fortbestand der bedrohten Grünen Meeresschildkröte kämpfen, indem sie die frisch gelaichten Eier der Meeresschildkröten einsammeln, um sie danach in einem extra abgezäunten, strandnahen Gehege im Sand wieder einzugraben, bis sie nach 30 Tagen schlüpfen.

Ein letztes Mal die „Leinen los“

Wenn sich die Saison dem Ende naht, zieht es die Segler nochmal hinaus in ihr Revier um die Segel zu hissen und volle Fahrt aufzunehmen, einen Hafen anzusteuern und dabei in jeder Sekunde die Natur in sich aufzusaugen. Und einen Hauch Freiheit mit in die lange Winterperiode zu nehmen. Absegeln in der dänischen Südsee im Oktober.

Noch in der Nacht fegte ein heftiger Sturm über die Förde. Bei jedem Windstoß pfiffen und heulten die Masten, ein regelrechtes Konzert, das zwar laut war, aber zugleich auch eine beruhigende Wirkung hatte. Und dann hörte der Sturm schlagartig auf, Ruhe kehrte ein, das Wasser plätscherte gegen den Bug des Schiffes, vereinzelt hörte man die Möwen kreischen. Am frühen Morgen zeigte sich die See friedlich, keine Wellen und Gichtkämme mehr, eine ruhige See. „Hoffentlich bleibt es nicht so“, dachte ich, denn ohne Wind macht ein Törn keinen Sinn, schon gar nicht, wenn es der letzte der Saison sein soll. Da will man bei ordentlichem Wind nochmal alle Manöver segeln und ein attraktives Ziel ansteuern. Mit der Polaris, jenem Segelboot der Modellreihe Bianca27, das in den 1970er Jahren in einer dänischen Werft gebaut wurde und seit einem Jahr meinen Namen als Besitzer führt.

Frank war die Freude sofort anzumerken, schon beim ersten Anblick, seine Augen strahlten und drückten die unbändige Lust aufs gemeinsame Segeln aus. Eigentlich kennt Frank die Polaris besser als ich – er war der Vorbesitzer und hat sie lange gehegt und gepflegt und zu dem gemacht, was sie heute ist: ein zuverlässiges, gut ausgerüstetes Schiff, das so manchen Festlieger im Hafen immer wieder ein anerkennendes Stauen abringt. „Es ist unsinkbar“, betont Frank immer wieder. Er muss es wissen, hat er doch die Polaris bei diversen Törns mit Sturm und starkem Seegang erlebt und ihr Segelverhalten schätzen gelernt.

Die letzten Vorbereitungen werden getroffen, eine kurze Manöverbesprechung, dann wird der Yanmar-Motor angelassen und das vertraute Tuckern lässt das Herz höher schlagen. Warm eingepackt mit Segeljacke und -hose plus Mütze und Rettungsweste fahren wir aus der Box. Sofort nach Verlassen des Hafens hissen wir Groß- und Vorsegel und erleben verzückt den Moment, indem wir den Motor ausschalten und mit der Kraft des Windes auf Kurs gehen. Fantastisch, wunderbar, göttlich – ach es gibt kein Wort dies zu beschreiben. Frank blickt gen Horizont und lässt den Augenblick auf sich wirken.

Volle Fahrt voraus

Schon hat uns der stramme Südwest-Wind mit Stärken vier bis fünf fest im Griff, die Polaris krängt, die Schaumkronen am Bug spritzen nach achtern, auf der Pinne ist ordentlich Druck. Segeln, wie es schöner kaum sein kann. Der Blick auf die Instrumententafel bestätigt: zwischen 5 und 6 Knoten macht das Schiff. Bei dem Tempo sind wir schneller in Sonderburg als geplant. Doch bis dahin genießen wir jede Böe, jede Seemeile und lassen uns von der Segelleidenschaft treiben. Bei der Einfahrt in den Hafen von Sonderburg sehen wir bereits die wartenden Schiffe, die hoffen, dass die Brücke pünktlich öffnet und ihnen den Weg frei macht in den Kleinen Belt. Wir haben ein anderes Ziel. Erstmal anlegen an der Kaimauer, vis á vis der berühmten Eismanufaktur, auf die Frank bereits ein Auge geworfen hat. Und wirklich: Wer dieses Eis nicht probiert, hat etwas verpasst, ein wahrer Genuss für den Gaumen.

Damit es nicht zu spät wird mit der Ankunft im Hafen von Høruphav, legen wir nach gut eineinhalb Stunden Aufenthalt wieder ab und erleben eine wundervolle Fahrt mit genau passendem Wind, der uns im „Butterfly -Stil“ (sieht Bild unten) ans Ziel bringen wird. Es dämmert bereits als wir den Hafen erreichen. Vom Wasser aus macht der Ort einen einladenden Eindruck, etwas verträumt und abgeschieden, aber nichts ist verbaut, überall sind die Fassaden gut restaurierter alter Villen zu sehen. Das Anlegemanöver ist etwas holprig, weil wir die falsche Box gewählt haben, aber nach etwas Arbeit liegen wir endlich fest und haben uns ein Feierabendbier verdient.

Auch wenn die Temperaturen in der Nacht auf drei Grad sinken, bleibt es an Bord doch warm genug, so dass wir entspannt und müde einschlafen. Beim ersten Morgengrauen setzen wir uns in die Plicht und können es kaum erwarten, das fantastische Schauspiel des Sonnenaufgangs mitzuverfolgen. In der Ferne türmen sich die Wolken, die jetzt mehr und mehr von der aufgehenden Sonne angestrahlt und in ein einzigartiges Rosarot verwandelt werden. Zugleich ziehen Schwärme von Seevögeln auf und begrüßen mit Kreischen und Geschnatter den neuen Tag. Mehr und mehr wird die Kraft der Sonne spürbar, Zeit fürs Frühstück, das an Bord bei dem Anblick des Wassers und der einzigartigen Naturszenerie ganz besonders schmeckt.

Angelegt im Hafen von Sonderburg, im HIntergrund das königliche Schloss

Nach der rasanten Fahrt am Vortag gleiten wir heute bei wolkenlosem Himmel eher gemächlich über die Ostsee. Aber doch mit so viel Wind, um mit drei bis vier Knoten langsam zurück zum Heimathafen zu segeln. Irgendwann greift Frank ins Fall und ändert den Kurs. „Schweinswale“, sagt er und zeigt Richtung Norden. Die Zeit haben wir noch und bei dem schwachen Wind überhaupt kein Problem diesen Schwenker zu machen – da sind wir uns sofort einig. Und es dauert gar nicht lange, bis der erste zu sehen ist und sich gleich zwei bis drei Mal zeigt um dann wieder abzutauchen. Das geht eine Weile so und es macht große Freude zuzusehen, wie die Meeressäuger auf Beutefang sind. Als wir wieder auf Kurs gehen, genießt jeder für sich die letzten Seemeilen bis zur Einfahrt in den Hafen von Marina Minde. Denn nach dem Anlegen wird es mindestens ein halbes Jahr dauern, bis es wieder heißt „Leinen los“.

Segeln im Butterfly-Stil
Barock-Tanzgruppe

Gesang, Spiel und Tanz liegt in der Luft

An zwei Tagen wurde in der Marktgemeinde Altomünster, rund 35 Kilometer vor den Toren Münchens, die Zeit zurückgedreht. Ein Wochenende ganz im Zeichen des Barock: Die vielen Besucher aus nah und fern sorgten allein mit ihren einfallsreichen Kostümen dafür, dass ein Hauch barockes Lebensgefühl durch die Gassen und Plätze der Altstadt zog. Aber auch das üppige Bühnenprogramm und die vielen Attraktionen versetzten die Besucher bei Prachtwetter in eine andere Epoche.

Fantasievoll und „zeitgemäß“ – die Altomünsteraner verstehen sich auf Barock

Nur noch wenige Minuten bis zum Auftritt. Die Sonne brennt vom makellos blauben Himmel, in den aufwändigen Barockkostumen schwitzen die Tänzerinnen und Tänzer der Barocktanzgruppe Barroco schon, ohne auch nur ein Tanzbein geschwungen zu haben. Endlich erfüllen barocke Musikklänge den Marktplatz und die Gruppe stellt sich auf zum ersten Tanz. Schnell ist man wie verzaubert von Klang, Tanz und den altertümlich erscheinenden Bewegungen der Tanzenden. Gute 20 Minuten dauert der Einblick in die Szenerie eines Tanzballs aus dem 17. Jahrhundert. Den Zuschauern, ob jung oder alt, gefällt’s. Staunende Augen, interessiert verfolgen die Besucher jede Formation als wären sie geladene Gäste eines Balls aus einer fernen Epoche.

Genau dieses Gefühl vermittelt das Fest auf Schritt und Tritt. Sei es die historische Zauberkunst, die das junge Publikum magisch anzieht, sei es der Einblick in die historische Holzbearbeitung, ins Töpfern, Messerschleifen, Seildrehen oder Steinschleuderschießen – lauter Attraktionen, die ein Bild von damals zeichnen. Und natürlich ist es vor allem die Kulisse aus Drehorgelspiel, barockem Gesang, Gauklerei und Märchenerzählungen, die genau zum 650. Todestag der heiligen Birgitta, der Klostergründerin von Altomünster sowie dem 250. Weihetag der Pfarrkirche St. Alto, passen. Jenem markanten Gotteshaus, das jeder Besucher bereits aus allen Himmelrichtungen von weiten erkennen kann.

Beeindruckend ist vor allem das große Engagement, das von den Vereinen und Organisationen aus und um Altomünster zu diesem Fest geleistet wurde. Ohne all die ehrenamtliche Arbeit wäre ein solch riesiges und bis ins kleinste sehr gut organisiertes Fest nicht zustande gekommen. So auch der traditionsreiche Ortsverschönerungsverein, der im Altohof, direkt zwischen Rathaus und Pfarrkirche gelegen, einen Stand mit umzähligen Kuchen-, Gebäck-, und Marmaledensorten präsentierte. Alles selbst gemacht von den Mitgliedern des Vereins. Das freut die Vorsitzende, die sichtlich ergriffen und berührt ist von der Hilfsbereitschaft der Mitglieder.

Wer das Barockfest erlebt hat, wird noch eine Weile davon zehren und sich sicher freuen, wenn die heilige Birgitta wieder geehrt wird. Denn ewig lang wird der Birgittenkuchen, der an der Klostermauer entlang aufgereiht und zu kaufen war, nicht vorhalten …